Praxisbeispiele

Auch in Thüringen gibt es bereits zahlreiche Projekte, die zeigen, wie nachhaltiges Bauen funktionieren kann - hier sammeln wir ein paar davon. Kennen Sie ein Praxisbeispiel, welches wir unbedingt aufnehmen sollten? Schicken Sie gerne eine Mail.

Nachhaltigkeit trifft Innovation
Ein Vorzeigebau aus Thüringen

Mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Regionalität hat ein Unternehmen im Herzen Thüringens ein beeindruckendes Holzbau-Projekt verwirklicht – ein Gebäude, das nicht nur durch seine Konstruktion, sondern auch durch seine Philosophie überzeugt. |weiterlesen

Potenziale alter Gebäude im ländlichen Thüringen
Hausbau in Eigenleistung

Thüringen ist im ländlichen Raum vielerorts geprägt von alten Gebäuden, die leer stehen oder nur teilweise genutzt werden. Welches Potenzial in diesen Gebäuden und Flächen liegt, zeigt eine Genossenschaft, die einen alten Gutshof in der Nähe von Eisenach gekauft hat und aktuell ein Gebäude des Hofs wieder aufbaut. |weiterlesen

Nachhaltig und flexibel | Kindergarten in Saalfeld
Kindergartenneubau mit QNG-Förderung

Den Einfluss von Fördermitteln auf eine nachhaltige Bauweise zeigt ein Kindergarten-Bau der AWO in Saalfeld. So wurde das Gebäude nicht nur bedarfsflexibel gebaut, sondern besteht zu einem Teil aus Recyclingbeton, wodurch der Einsatz von Primärmaterial reduziert werden kann. |weiterlesen

Dachflächen mit PV-Anlagen
Nachhaltiges Wohngebiet | Erlenhöfe in Jena
Wie ein nachhaltiges Wärme- und Stromkonzept in einem Quartier aussehen kann.

Die Erlenhöfe in Jena machen es vor. Das Projekt der Wohnungsgenossenschaft „Carl Zeiss“ im Osten Jenas besteht aus mehreren Gebäuden mit insgesamt 140 Wohnungen, 120 davon sozial gefördert. Sämtliche Dachflächen sind begrünt und fast vollständig mit Solaranlagen ausgelegt. Der Solarstrom wird den zukünftigen Mietern über eine Tochterfirma bereitgestellt, die als Contractor sowohl Stromerzeuger als auch Stromlieferant sind. Speicher im Keller sorgen auch nachts für eine erneuerbare Stromversorgung. |weiterlesen

Außenansicht mit Fensterfläche
Gemeinsames Firmengebäude | Bauzentrale in Jena
Wie sich eine nachhaltige Bauweise und produktionsbedingte Anforderungen verknüpfen lassen.

Das Gebäude der Bauzentrale in Jena zeigt, welche Möglichkeiten Unternehmen beim Bau ihres Firmengebäudes haben und wie sich Anforderungen an Schallschutz und die Gebäudestatik auch mit Aspekten des nachhaltigen Bauens verbinden lassen. |weiterlesen

Weiterführende Informationen:

Lasttragendes Strohballenhaus Weimar

Das erste zweistöckige lasttragende Strohballenhaus Deutschlands steht in Weimar. Die ARD Roomtour besucht solche ungewöhnlichen Zuhause, einige davon sind nachhaltige Vorzeigebeispiele, wie das Gebäude in Weimar, welches auf nachwachsende Rohstoffe und Wiederverwendung setzt. | weiterschauen

Thüringer Holzbauatlas

Das Bauen mit Holz gewinnt in den letzten Jahren wieder verstärkt an Bedeutung. Auch in Thüringen gibt es bereits einige Beispiele sowohl im gewerblichen als auch privaten Sektor zum Bauen mit Holz. Einige dieser Beispiele finden Sie im Thüringer Holzbauatlas. | weiterlesen

Die grüne Hausnummer

Das Qualitätssiegel "Grüne Hausnummer" zeichnet Gebäude anhand eines Bewertungssystems aus, die auf ökologische Art und Weise gebaut oder saniert wurden. Es werden besonders baubiologisch nachhaltige und ressourcensparende Gebäude ausgezeichnet. Das Projekt gibt es in Erfurt und Weimar. | Erfurt | Weimar

Nachhaltige Stadtentwicklung und energetische Stadtsanierung

Energetische Stadtsanierung heißt vor allem: CO2-Emissionen in Kommunen senken. Das wird beispielsweise erreicht durch mehr Energieeffizienz in öffentlichen Gebäuden, den Neu- und Ausbau von Wärmenetzen oder durch nachhaltige Stadtentwicklung. In der Förderperiode 2021 bis 2027 stehen dafür rund 174 Millionen Euro EFRE-Fördermittel für Thüringen bereit. Der Wettbewerb hierfür ist abgeschlossen. 48 Thüringer Kommunen haben sich mit 164 Projektanträgen beteiligt. | weiterlesen

Gebäudeforum Klimaneutral

Eine breite Auswahl an Praxisbeispielen zu verschiedenen Bereichen des Nachhaltigen Bauens aus ganz Deutschland finden Sie auf der Website des Gebäudeforum Klimaneutral, einem Projekt der dena. Hier sammeln Expert:innen qualitätsgesicherte Informationen rund um das klimaneutrale Bauen und Sanieren. | weiterlesen