Nachhaltigkeit trifft Innovation

Ein Vorzeigebau aus Thüringen

Mit einem klaren Fokus auf Energieeffizienz, Nachhaltigkeit und Regionalität hat ein Unternehmen im Herzen Thüringens ein beeindruckendes Holzbau-Projekt verwirklicht – ein Gebäude, das nicht nur durch seine Konstruktion, sondern auch durch seine Philosophie überzeugt.

Ein Holzbau mit Charakter

Im Jahr 2022 bezog das Unternehmen nach elf Monaten Bauzeit seinen neuen Standort in Zella-Mehlis auf dem Gelände einer ehemaligen Maschinenfabrik – und setzte damit als erster Bauherr des Gebiets ein markantes Zeichen. Der hochenergieeffiziente Bau in Ständerbauweise besteht vollständig aus Holzelementen, darunter auch vorgefertigte Module und Holzfaserdämmung. Das Holz stammt teilweise aus dem nahegelegenen Thüringer Wald, verarbeitet in Kooperation mit lokalen Partnern. Mit Wandstärken von bis zu 50 cm aus reinem Holz wurde ein bemerkenswert stabiles und zugleich angenehmes Raumklima geschaffen, unterstützt durch Luftwärmepumpen und Betonkernaktivierung.

Technik trifft Eigeninitiative

Die Sensorik und Steuerungstechnik wurde vollständig intern entwickelt – inklusive Raumtableaus zur Messung von Temperatur, Feuchtigkeit und CO₂ in jedem Raum, worauf die Lüftung automatisch angepasst wird. Auch die Nachtkühle In den Sommermonaten wird durch automatisch öffnende und schließende Fenster zur Lüftung und Temperierung der einzelnen Gebäudeteile genutzt. Photovoltaikanlagen und eine Brauchwasserzisterne tragen maßgeblich zur weitreichenden Energieautarkie bei.

Effiziente Arbeitsstrukturen

Die Raumaufteilung folgt einem klaren Prinzip: Fertigung im hinteren Bereich, Entwicklung, Vertrieb und Marketing davor. Die Produktion ist als Kreislauf organisiert, mit zentralen Schnittpunkten für die verschiedenen Arbeitsschritte. Erweiterungen sind durch Aufstockung und modulare Anschlüsse bereits strukturell vorgesehen.

Form folgt Funktion – und Vision

Der Holzbau ist kein Kompromiss, sondern ein bewusstes Statement: Das Unternehmen entschied sich trotz höherer Baukosten – erschwert durch die Pandemie und gestiegene Lieferpreise – für diese Bauweise. Die Beweggründe? Eine besondere Optik, eingebettet in die waldreiche Umgebung. Beste Bedingungen für ein gesundes Arbeitsklima. Und nicht zuletzt die Ambition, ein prestigeträchtiges Projekt für Thüringen zu schaffen. Damit ist der Neubau nicht nur Arbeitsplatz, sondern auch Symbol für eine moderne, klimabewusste und technisch versierte Unternehmenskultur.