Für die Abdichtung von Kellerwänden mit herkömmlichen, erdölbasierten Bitumen- oder Kunststoffabdichtungen gibt es nur wenige Alternativen. In diesem Bereich kann Ton in Form von Schüttungen oder in Form von vorgefertigten Matten als Alternative gut angewendet werden. Die vorgefertigten Matten bestehen aus ei…
Der in Fundamenten verwendete Schaumglasschotter entsteht aus recyceltem Glas, das thermisch aufgebläht wird. Durch die thermische Behandlung entstehen „Kiesel“, die durch ihre porige Struktur sehr gut wärmedämmend sind. Der Glasschaumschotter wird auf den ausgehobenen Baugrund ausgeschüttet, geglättet und mi…
Die Verwendung von Brettsperrholz als relativ neue Anwendung von Holz im Keller ist in vielen Einsatzbereichen möglich. Ausgenommen sind Bauteile die sich im Bereich von stehendem oder drückendem Grundwasser befinden.Das Brettsperrholz wird sehr nachhaltig und mit einer positiven Klimabilanz aus dem CO2-speic…
In gemauerten Fundamenten werden frostbeständige Natursteine (kein Sandstein!) oder Ziegelsteine (z.B. aus Abbruch) mit Zementmörtel unter Beachtung der Mauerwerksregeln (im „Verband“) vermauert. Es handelt sich hierbei um eine schalungsfreie Ausführung. Das Vermauern ist relativ zeitaufwändig, kann jedoch in…
Eine innenseitige Wandbekleidung aus Holz kann in einem Keller, der vor Feuchte geschützte ist (funktionierende Abdichtung und Belüftung), sehr gut ausgeführt werden. Da Holz als nachwachsender Rohstoff während des Wachstums CO2 einspeichert, hat es als Baumaterial eine gute Klimabilanz. Die sichtbare Maserun…
Kalkputz ist ebenfalls ein Material, welches die Menschheit zur Bekleidung von Innen- und Außenwänden seit Jahrtausenden verwendet. Das Material besteht aus natürlich vorkommenden Rohstoffen. Kalkputz muss gebrannt werden, was gegenüber Lehm mehr Energieeinsatz nach sich zieht. Der große Vorteil von Kalkputz …
Kalksandstein kann sehr große Belastungen aufnehmen, ist sehr maßhaltig und verfügt über einen hervorragenden Schallschutz. Baumaterialien aus Kalksandstein werden aus natürlich vorkommenden Materialen mit relativ geringem Energieaufwand hergestellt. Für die Verwendung in Außenwänden von beheizten Kellern ist…
Lehmputz ist mit eines der ältesten Materialien, welche die Menschheit zur Bekleidung von Wänden im Innen- und Außenbereich verwendet. Das Material ist unendlich wiederverwendbar und benötigt nur sehr wenige Ressourcen sowie geringen Energieaufwand bei der Herstellung. Der große Vorteil ist die sehr gute Aufn…
Natursteine können vor allem zur Wieder- bzw. Weiterverwendung von vorhandenen Steinen empfohlen werden. Es gibt sie in vielen Formen und Materialien und besonders die wasserfesten und stabilen Steinsorten eignen sich für verschiedenartige Mauern. Sie haben eine hohe Stabilität und Masse, jedoch ist ihre Vera…
Schraubfundamente bestehen aus überdimensionierten, hohlen „Schrauben“ aus verzinktem Stahlrohr. Diese werden mittels spezieller Vorrichtungen für Bagger oder Handmaschinen direkt in den Boden geschraubt. Nach dem Rückbau des Hauses können sie wieder herausgeschraubt und unter günstigen Umständen auch wiederv…
Streifenfundamente bestehen in der Regel aus massiven, gegossenen Betonstreifen und übertragen linienförmig die Last der Wände in den Boden. Gegenüber einer konventionellen durchgängigen Bodenplatte aus Stahlbeton ist der Einsatz von Beton jedoch reduzierter. Die Fundamente müssen für die tragenden Außen- und…
Für den Schutz der Wandverkleidung sollten ungiftige und i.d.R. raumluftverbessernde Beschichtungen zum Einsatz kommen. Dafür gibt es ein breites Spektrum an verschiedenen Leim-, Lehm-, Sumpfkalk- und Kaseinfarben, Naturharz-Dispersionsfarben, Naturöle und -wachse, Tapeten aus Papier- oder Naturfasern (Leinen…
Der Ziegelstein hat als Mauerwerksmaterial eine große Tradition. Inzwischen gibt es ihn in sehr vielfältiger Art, von hoch wärmedämmend, sehr wetterfest bis hin zu hoch belastbar. Er ist rationell zu verarbeiten und kann selbst in großen Formaten wirtschaftlich eingesetzt werden. Wärmedämmende Ziegel best…
Die Blockhaus-Bauweise hat eine jahrtausendalte Bautradition. Dabei werden die vollen Stämme von Nadelhölzern (Fichte, Kiefer, Douglasie, Tanne) entrindet, mit einer Nut versehen und übereinandergestapelt, die Ecken werden gegenseitig ausgespart, sodass ein formschlüssiger Verbund die Stämme (=“Block“) stabil…
Die ökologisch vorteilhafte Brettsperrholzwand (auch als „Massivholzwand“ bezeichnet) besteht aus einzelnen dünnen Brettlagen in Breite der Wand, die flach übereinander gestapelt werden. Es entsteht so eine massive Holzwand. Gegenüber einer massiven Blockbauweise werden wertvolle Vollholzquerschnitte gespart:…
Eine innenseitige Wandbekleidung aus Holz kann in einem Keller, der vor Feuchte geschützte ist (funktionierende Abdichtung und Belüftung), sehr gut ausgeführt werden. Da Holz als nachwachsender Rohstoff während des Wachstums CO2 einspeichert hat es als Baumaterial eine gute Klimabilanz. Die sichtba…
Holzrahmenwände werden in der Fabrik oder Werkstatt von Zimmereibetrieben vorgefertigt. Dabei wird auf ein Gerüst von Holzprofilen (Kanthölzer) eine in der Regel beidseitige Beplankung aufgebracht und miteinander verbunden. Es können die notwendige Wärmedämmung, die Leitungen für die Haustechnik und Elektrik …
Holzständer- oder Holzrippenwände werden entweder von Zimmereibetrieben vorgefertigt oder händisch auf der Baustelle erstellt. Es können dabei auch alle Hölzer als fertiger Bausatz angeliefert werden, der dann nur noch auf der Baustelle zusammengefügt und beplankt wird. Die Wände bestehen aus einem Gerüst aus…
Eine Innendämmung gibt die Möglichkeit erhaltenswerte Außenfassaden beizubehalten, beispielsweise bei Fachwerkhäusern, historischen Gebäuden mit Stuck oder besonderer Fassadengestaltung. Wird ein Dämmstoff an der Innenseite der Wand aufgebracht, sind besondere bauphysikalische Bedingungen zu beachten. Eine Ko…
Eine Innendämmung gibt die Möglichkeit erhaltenswerte Außenfassaden beizubehalten, beispielsweise bei Fachwerkhäusern, historischen Gebäuden mit Stuck oder besonderer Fassadengestaltung. Wird ein Dämmstoff an der Innenseite der Wand aufgebracht, sind besondere bauphysikalische Bedingungen zu beachten. Um Feuc…
Kalksandsteine können mit wenig Ressourcenverbrauch aus den Rohstoffen Sand, Kalk und einigen Zuschlagstoffen bei geringer Temperatur hergestellt werden. Sie erreichen sehr hohe Festigkeiten und durch ihre hohe Masse auch einen sehr guten Schallschutz. Sie sind für Außenwandkonstruktionen bestens geeignet, je…
Tragendes Lehmmauerwerk ist ein Plansteinmauerwerk und besteht aus extrudierten großformatigen Plansteinen. Diese werden maßgenau vorgefertigt und rationell durch Verwendung von Dünnbettmörtel verklebt. Der Baustoff Lehm ist ein idealer Baustoff für den Selbstbau: neben hervorragenden ökologischen Werten benö…
Lehmputz ist mit eines der ältesten Materialien, welche die Menschheit zur Bekleidung von Wänden im Innen- und Außenbereich verwendet. Das Material ist unendlich wiederverwendbar und benötigt nur sehr wenige Ressourcen und geringen Energieaufwand bei der Herstellung. Der große Vorteil ist die sehr gute Aufnah…
Die nicht lasttragende Strohwand ist eine spezielle Form der Holzständerwand. Die tragende Funktion wird durch die Holzkonstruktion gewährleistet und Strohballen dicht zwischen diese g…
Porenbetonsteine, auch nach einem der Hersteller „Ytong“-Steine genannt, sind ebenfalls sehr verbreitet, um eine Außenwand zu erstellen. In modernen Konstruktionen können leichte Großformat-Ziegel für eine wirtschaftliche Wanderstellung genutzt werden. Der Anteil klimaschädlichen Betons an den Steinen wurde ü…
Tonziegel sind die klassische Form eine Außenwand für das Haus zu erstellen. Um die Anforderungen an den Wärmeschutz besser erfüllen zu können, wird das Ziegelmaterial während des Brennvorgangs porosiert („aufgeschäumt“) und viele Luftkammern eingebaut. Die – auch umgangssprachlich nach einem Hersteller benan…
Der Baustoff Lehm ist ein idealer Baustoff für den Selbstbau: neben hervorragenden ökologischen Werten benötigt die Verarbeitung kaum spezielles Werkzeug oder Maschinen und die Verarbeitung mit der Hand ist völlig unbedenklich. Eine Möglichkeit des Selbstbaus ist die Herstellung einer Stampflehmwand. Hier wir…
Die lastabtragende Strohballenbauweise besitzt eine sehr gute Wärme- und Schalldämmung verbunden mit einer sehr guten Wärmespeicherung und CO2-Bilanz. Ein einschichtiger Wandaufbau aus übereinander geschichteten Strohballen wird direkt mit Lehm (vorzugsweise innen) oder Kalk verputzt. Außen ist auch eine …
Hierbei wird auf die Fassade eine Holzunterkonstruktion aufgebracht und mit einer Bekleidung geschützt. Als Dämmstoff kommen sämtliche Naturdämmstoffmatten und - flocken in Frage (bspw. Dämmmatten aus Holz- und Zellulosefasern, Hanf oder Flachs oder Holz- bzw. Zellulosedämmflocken). Als Bekleidung können putz…
Ein Wärmedämmverbundsystem (WDVS) besteht aus auf die Wand aufgeklebten oder befestigten Dämmstoffplatten, vorzugsweise aus mineralischen oder nachwachsenden Rohstoffen, und einer armierten Putzschicht, die als aufeinander abgestimmtes System angeboten werden. Um Veralgung vorzubeugen und die Wärmespeicherfäh…
Die ökologisch vorteilhafte Brettsperrholzwand besteht aus einzelnen dünnen Brettlagen in Wandstärke, die flach übereinandergestapelt werden. Es entsteht so eine massive Holzwand. Gegenüber einer massiven Blockbauweise werden wertvolle Vollholzquerschnitte gespart; es werden einzelne „Bretter“ durch geschickt…
Hier werden großformatige, stabile Platten aus Naturfasern, Schilf oder Stroh bzw. Leichtbauplatten aus Lehm mit einem speziellen Ständerwerk aus Holz zur Innenwand zusammengefügt und verputzt; vorzugsweise mit Lehm. Es werden ausschließlich natürlich verfügbare und nachwachsende Rohstoffe verwendet und damit…
Holzrahmenwände werden in der Werkstatt oder Fabrik von Zimmereibetrieben vorgefertigt. Dabei wird auf ein Gerüst von Holzprofilen (Kanthölzer) eine in der Regel beidseitige Beplankung aufgebracht und miteinander verbunden. Es können schalldämpfende Einlagen, die Leitungen für die Haustechnik und Elektrik, gl…
Holzständerwand oder Holzrippenwand werden entweder von Zimmereibetrieben vorgefertigt oder händisch auf der Baustelle erstellt. Im Neubau können dabei auch alle Hölzer als fertiger Bausatz angeliefert werden, der dann nur noch auf der Baustelle zusammengefügt und beplankt wird. Die Wände bestehen aus einem G…
Kalksandsteine können mit wenig Ressourcenverbrauch aus den Rohstoffen Sand, Kalk und einigen Zuschlagstoffen bei geringer Temperatur hergestellt werden. Sie erreichen sehr hohe Festigkeiten und durch ihre hohe Masse auch einen guten bis sehr guten Schallschutz. Daher sind sie bei Innenwänden sowohl in tragen…
Der Baustoff Lehm ist ein idealer Baustoff für den Selbstbau: neben hervorragenden ökologischen Werten benötigt die Verarbeitung kaum spezielles Werkzeug oder Maschinen und die Verarbeitung mit der Hand ist völlig unbedenklich. Für den Ausbau der Wände innen im nichttragenden Bereich können vor- oder selbstge…
Porenbetonsteine, auch nach einem der Hersteller „Ytong“-Steine genannt, sind ebenfalls sehr verbreitet, um eine Innenwand im Haus zu erstellen. In modernen Konstruktionen können leichte Großformat-Ziegel für eine wirtschaftliche Innenwanderstellung bei nichttragenden und auch in tragenden Wänden genutzt werd…
Tonziegel sind die klassische Form eine Innenwand im Haus zu erstellen. Sie wurden früher teilweise auch zu sehr dünnen Wänden in vertikaler Ausrichtung der Ziegel vermauert, was Platz und Material sparte, aber weder vom Schallschutz noch von der Stabilität ausreichend war. In modernen Konstruktionen können l…
Trockenbauwände sind die geläufigste Form, um neue Innenwände ohne tragende Funktion zu erstellen. Sie sind sehr wirtschaftlich und schnell zu erstellen und können gezielt an Anforderungen wie Schall- und Brandschutz angepasst werden. Die auch Gipskartonwand (GK-Wand) genannten Wände bestehen aus einer Stände…
Die Baugeschichte der Gewölbedecken reicht bis in die Anfänge des Bauens weit zurück. Zu den Gewölbedecken oder Gewölben zählen alle Arten von Deckenschalen, die – durch ihre Biegung/ Wölbung – die Lasten von oben an die Ränder weiterleiten und so die Stützung ermöglichen. Imposantestes Beispiel sind die Kreu…
Eine Holzbeton-Verbunddecke nutzt die Eigenschaften zweier unterschiedlicher Baustoffe, um sie zu einer optimierten Funktion – im Hinblick auf Tragfähigkeit, Schall- und Brandschutz – zu vereinen. Insbesondere für die Ertüchtigung von bestehenden Holzbalkendecken – mit den Mängeln an vorher genannten Eigensch…
Die Holzbalkendecke ist in Bauten bis zu Anfang des 20. Jahrhunderts sehr häufig vorzufinden und auch heute noch bei kleineren Gebäuden einsetzbar. Sie sind rationell zu verlegen, erreichen zwar nur geringere Spannweiten, sind dafür aber sehr gut für den Selbstbau geeignet. Anforderungen an den Schallschutz l…
Massivholzdecken sind eine sehr nachhaltige Lösung: sie werden ähnlich den Massivholzwänden als Konstruktion vorgefertigt und können damit das gesamte Bauteil inkl. Sichtflächen von unten, Leitungsverlegung für Beleuchtung, ggf. Verrohrungen usw. abbilden. Damit relativieren sich die hohen Kosten und die Bauz…
Die im aktuellen Bauen am häufigsten genutzte Decke ist die Stahlbetondecke. In der Funktion teilen sich Beton – und der darin vergossene Stahl – die aus den Lasten generierten Kräfte optimal auf und ergeben so eine solide, dauerhafte Decke mit guten bis sehr guten Brandschutzeigenschaften. Jedoch ist ein gut…
Die Stahlträgerdecke ist eine historische Konstruktion, die vor allem im 19. und Anfang des 20. Jahrhunderts benutzt wurde. Sie besteht aus einzelnen Stahlträgern, deren Zwischenraum mit einem leicht gebogenen Mauerwerksgewölbe oder eben mit Ziegeln (Preußische Kappe) ausgemauert wurde. Im Bestand sind die St…
Eine häufig im Einfamilienhaus noch vorzufindende Technik ist die Elementdecke. Dabei werden zwischen Stahlbetonträgern speziell geformte Füllkörper aus porosierten Tonziegeln oder Porenbeton eingesetzt und durch eine Aufbetonschicht miteinander verbunden. Durch das Brennen bzw. Herstellen der Füllkörper und …
Lehmfußböden haben eine lange Tradition und finden sich bereits bei den ersten prähistorischen Siedlungen. Die Erbauer hatten damals schon entdeckt, dass mit dem einfach verfügbaren Baumaterial Lehm sich ein dauerhafter Fußboden ausbilden lässt. Er reguliert sehr gut Feuchtigkeit und trägt viel zu einem guten…
Estriche im Neubau erfüllen hauptsächlich zwei Funktionen: Erstens gleichen sie Unebenheiten und Spannungen der eigentlichen Deckenkonstruktion aus und zweitens wird – durch eine unter dem Estrich liegende Trittschallschutzmatte (TSM) – der notwendige Schallschutz, beispielsweise im Geschosswohnungsbau, herge…
Fliesen und keramische Platten sind ebenfalls Bauelemente mit einer sehr langen Tradition: ob als gebrannte Tonplatten bis hin zum Mosaikboden (bestehend aus Glassteinen), es gibt sehr wohnliche und schöne Lösungen. In Küchen und Bädern bilden sie einen widerstandsfähigen und sehr gut reinigungsfähigen Belag.…
Teppiche oder ähnliche Bodenbeläge tragen zu einem behaglichen Wohngefühl bei. Auch hier sollten vorzugsweise natürliche Materialien genutzt werden: Sie werden aus nachwachsenden Rohstoffen erzeugt und können eine hohe Lebensdauer erreichen. Werden sie unterseitig auch mit Naturmaterialien gebunden (Jute, Nat…
Eine gute Alternative zu den allgegenwertigen billigen „PVC“ bzw. verharmlosend „Vinyl“ genannten Belägen sind Naturkautschuk bzw. Linoleumböden.Linoleum besteht aus einem Gemisch aus Kork, Gesteinsmehl und Leinöl, das auf einen Gewebeträger aus Jute aufgebracht wird und so einen sehr nachhaltigen Belag ergib…
Natursteine können einen sehr schönen und dauerhaften Fußboden ausbilden. In der Regel werden dünne Platten in regelmäßiger oder unregelmäßiger Form mit einem natursteingeeigneten Fliesenkleber verlegt und verfugt. Viele Steinoberflächen müssen zum Gebrauch versiegelt werden, sodass Flüssigkeiten diesen nicht…
Im Bereich Parkett und Laminate gibt es eine Vielzahl von Produkten, die zum Teil reine Holzprodukte sind, oft aber auch stark mit dem Einsatz von Kunststoff versetzte Produkte:„Massivparkett“ besteht aus Holzlamellen (Länge bis ca. 40-50 cm; Breite ca. 6 cm), die entweder durchgängig aus dem Holz gefertigt s…
Im Altbau finden sich oft Deckenkonstruktionen, die die modernen Anforderungen an den Schallschutz nicht erfüllen. Je nach Haustyp kann auch der Brandschutz eine Rolle spielen. Überlegen Sie, ob in einem Einfamilienhaus auf den höheren Schallschutz verzichtet werden kann. So lassen sich viele Böden sinnvoll m…
In Gebäuden kommt es auf verschiedenen Wegen – durch die Wände, Decken und Böden – zu Schallübertragungen. Während es im Einfamilienhaus vielleicht einen geringeren Anspruch gibt, was an Fremdschall aus einem anderen Zimmer wahrgenommen wird, sind die Ansprüche zwischen verschiedenen Wohnungen oder Nutzeinhei…
Der nachwachsende Rohstoff Holz ist bestens geeignet wunderbare Fußböden herzustellen. Dies war lange Zeit Bautradition in den Holzbalkendecken im ländlichen Bauen aber auch bei den Stadtbauten – von der gründerzeitlichen Wohnbebauung bis zum Schloss oder Palais.In seiner natürlichen Oberfläche belassenes Hol…
Zur Eindeckung eines Steildaches sind folgende Materialien empfehlenswert:- klassische Tondachziegel – sie sind ab einer Dachneigung von 22 Grad möglich; sehr dauerhaft. Sie werden auf einer Dachlattung eingehangen und je nach Windlast gesichert. Es gibt sie in den …
Flachdächer mit einer Holzkonstruktion stellen hohe Anforderungen, speziell dann, wenn sie beheizt werden. Die außenliegende Abdichtung eines Flachdaches führt dazu, dass Feuchtigkeit nicht nach außen entweichen kann. Dies kann die Holzkonstruktion schädigen. Deshalb ist unter der Dachabdichtung eine belüftet…
Ein Flachdach wird sehr häufig aus Beton hergestellt. Es wird wie eine Decke gegossen, eine Dämmung und anschließend eine Dachabdichtung aufgebracht. Nicht nur der Beton für die (Dach-)Decke selbst verbraucht viel Energie und produziert viel CO2. Auch die sehr oft für die Dämmung verwendeten Polystyrol-Produk…
Für die Dämmung sind vor allem folgende nachhaltige Dämmstoffe zu empfehlen:- Holzfaserdämmplatten: gute Dämmwerte, mit hoher Wärmespeicherung - es sollten in einem trockenen Prozess hergestellte Faserplatten verwendet werden. Holzfaserdämmplatten aus Nassprozessen verbrauchen viel Hers…
Ein Gründach kann vor allem im städtischen Bereich einen wertvollen Beitrag zum kleinräumlichen Klima und für die Verbesserung der Ökosysteme leisten:- es vermindert übermäßigen Wärme- wie Kälteeintrag in das Haus- es erhöht die thermische Speichermasse- es vermindert bei Starkregen die abzu…
Das Steildach ist die traditionelle Dachkonstruktion eines Hauses. Ob als klassisches Satteldach oder in Walm- oder Mansarddächern im Bestand. Häufig wurde der Dachraum selbst weniger genutzt oder zumindest nicht beheizt oder dort Schlafräume geschaffen, die keine nennenswerte Isolierung aufweisen. Wird ein b…
Das Steildach ist die traditionelle Dachkonstruktion eines Hauses. Ob als Walm- oder Satteldach: immer wird auf eine Dachkonstruktion aus Holz („Dachstuhl“) eine Abdichtung zumeist aus Tondachziegeln, aber auch aus Betondachsteinen, Schiefer oder Blech aufgebracht. Werden die Räume im Dach beheizt, ist in die…
Es ist auch möglich ein Steildach in der Bauweise von Wand und Decke massiv auszubilden. Dazu bieten die Hersteller von Ziegelsystemen und Porenbeton sogenannte Elementdächer an. Hier werden ähnlich wie bei den Decken in eine Tragstruktu…
2-fach Isolierglas ist bis heute der Standard, wenn Fenster neu eingebaut oder erneuert werden. Es hat i.d.R. gegenüber 3-fach Isolierglas eine bessere Durchlässigkeit für Wärmeeinstrahlung und erzielt somit höhere passive (ohne den Einsatz von Technik) solare Gewinne. Dafür muss …
Bei einem 3-fach Isolierglas sind insgesamt 3 Scheiben miteinander verbunden und der Raum dazwischen mit einem Edelgas gefüllt. Es dämmt besser gegen Energieverlust, was aber i.d.R. zu Lasten einer guten Durchlässigkeit für eine Wärmeeinstrahlung geht und damit passive (ohne den Einsatz von Technik) solare Ge…
Außentüren haben eine besondere Funktion an einem Haus. Sie stellen hohe Anforderungen an den Wetterschutz und die Sicherheit gegen unberechtigten Zutritt; sind aber auch eine gestalterische Visitenkarte, die dem Haus ein „Gesicht“ geben. Es sind Holztüren mit Naturfaser- oder Zellulosedämmung zu empfehlen, d…
Innentüren grenzen die verschiedenen Räume eines Hauses voneinander ab. Ist es ein Haus mit mehr als zwei Wohnungen oder Nutzeinheiten, kommen – je nach Gebäudeklasse – schnell weitere Anforderungen an den Schall- oder Brandschutz hinzu. Das sollte von einem*r Fachplaner*in betrachtet werden. Wohnungseingangs…
Bei gut erhaltenen Rahmenprofilen können schlecht dämmende Gläser durch eine schmale und sehr gut dämmende Vakuumverglasung bzw. Isolierverglasung ersetzt werden. Dies erfordert jedoch eine genaue Kenntnis der Fensterkonstruktion und der möglichen Glasgewichte. Auch die Dichtungen müssen ggf. ersetzt werden. …
Kastenfenster stellten über Jahrhunderte eine gute Lösung für den Hausbau dar. Durch die Pufferschicht zwischen einem äußeren und einem inneren Fenster konnte der Wärmeverlust vermindert werden und die bauphysikalische Anbindung an die Wand funktioniert deutlich besser als bei Einfachfenstern.In der Sanierung…
Zur Verbesserung des Wärme- und Schallschutzes beim Erhalt historischer Fenster, insbesondere bei einfach verglasten Fenstern kann innen ein weiteres Fenster mit Isolierverglasung montiert werden. Das äußere wird aufgearbeitet, repariert und wird so mit seiner historischen Erscheinung erhalten. Dies ist beson…
Bereitstellung von Wärme durch einen externen Anbieter.Viele größere Gemeinden haben eine Fernwärmeversorgung durch die örtlichen Stadtwerke. Die Bereiche, in denen Fernwärme angeboten wird, erfahren Sie dort. Zum Teil ist es geplant, die Netze zu erweitern. Es kann also interessant sein, ob …
Um in den sonnenarmen Monaten die mögliche Solarenergie über dunkle Tage hinaus speichern zu können, ist ein sehr großer Wasserspeicher – zumeist in Beton oder Stahlkonstruktion – notwendig, der zudem gut isoliert werden muss. Dies ist eine sehr aufwendige Lösung, die wirtschaftlich nur dann sinnvoll ist, wen…
Blockheizkraftwerke – kurz BHKW – sind kleine Kraftwerke, die ganze Quartiere oder auch einzelne (größere) Häuser sowohl mit Wärme als auch (teilweise) mit Strom versorgen können. Der Wirkungsgrad eines richtig ausgelegten BHKW ist sehr hoch, denn beim Erzeugen von Strom durch die Verbrennung von Energieträge…
Die Kombination eines handelsüblichen Gas-Brennwert-Gerätes („Gasheizung“) mit einer Solarthermie-Anlage auf dem Dach kann eine wirtschaftliche Variante sein. Wichtig für den sinnvollen Betrieb ist ein Pufferspeicher, am besten ein spezieller Solar-Speicher, der das von der Solarthermie-Anlage erzeugte Warmwa…
Über lange Zeit wurden Öfen mit Kohle, Holz oder auch anderen, zumeist fossilen Stoffen betrieben. Das erzeugte durch die Bauart der Öfen eine hohe Wärmestrahlung. Nachteil war neben dem hohen Brennstoffverbrauch insbesondere die Notwendigkeit in nahezu jeden Raum einen Ofen zu bedienen. Daher entwickelte sic…
Holz-HackschnitzelHier wird in ein bestimmtes Format klein gehacktes Holz (=“Hackschnitzel“) in dafür konstruierten Öfen verbrannt. Nachteil ist, dass die Beschickung des Holzes in der Größenordnung von Einfamilienhäusern nicht automatisch geschieht. Man sollte also bereit sein, einen gewissen Aufwand zum Hei…
Hier werden in der Regel Abfälle aus der Holzproduktion (wie bspw. Sägemehl) zu kleinen Stiften – den sogenannten Pellets – gepresst und getrocknet. Daraus ergibt sich ein Produkt, das in speziellen Tankwagen zu den Verbraucher*innen transportiert, dort gelagert und auch automatisch dem Ofen zugeführt werden …
Diese (Bestands-)Öfen können durch effektive Luftzuführung und Filter durchaus eine sinnvolle Variante für eine kleinere zu beheizende Fläche sein. Insbesondere als Ergänzungsheizung mit frei oder einfach verfügbarem Holz haben sie ihre Berechtigung. Die Anforderungen an die Filtertechnik zur Vermeidung von F…
Diese Lösung kann bei fachgerechter Dimensionierung einen Großteil der benötigten Wärmemenge durch Solarenergie erzeugen und durch den Speicher nahezu ganzjährig nutzbar machen. Je nach Platzangebot ist diese Variante sowohl in der Sanierung als auch im Neubau gut ausführbar, jedoch auch sehr aufwendig. Als g…
Wärmepumpen sind Geräte, die das „Kühlschrankprinzip“ in umgekehrter Richtung nutzen. Es wird mit Hilfe elektrischer Energie Wärme für den Warmwasser-Kreislauf der Heizung oder für Nutzwasser erzeugt. Wird von Wärmepumpen gesprochen, ist oft eine Luft-Wasser Wärmepumpe gemeint. Insbesondere d…
Eine gute Bewohnbarkeit des Hauses über den Verlauf der Jahreszeiten bedeutet nicht nur im Winter zu heizen. Ein wichtiger Bestandteil ist das vernünftige Lüften. In den meisten Häusern wird klassisch über die Fenster gelüftet. Dies ist die einfachste Form, in der Heizperiode wird aber so auch viel Wärme aus …
Passiv- und Nullenergiehäuser, sind Gebäude die besonders wenig Energie, bzw. gar keine zusätzliche Energie zur Beheizung benötigen.Wird ein Gebäude neu geplant, gibt es die Chance, es so zu konstruieren, dass für die Beheizung keine oder sehr wenig fremde Energie benötigt wird. Durch eine sehr hoch dämmende …
Von Photovoltaik – kurz „PV“ – wird gesprochen, wenn Solarpaneele mit Solarzellen auf Halbleiterbasis das sichtbare Sonnenlicht mittels des photoelektrischen Effektes in Strom umwandeln. Auf einem Gebäude werden dazu in der Regel mehrere Solarpaneele zusammengeschaltet und mit Hilfe eines Wechselrichters die …
Von Plusenergiehäusern ist die Rede, wenn das Gebäude durch seine Konstruktion und seine Anlagen zur Energieerzeugung mehr Energie erzeugt, als es selbst verbraucht. Neben der Konstruktion als Passivhaus mit passiven solaren Gewinnen werden dazu in der Regel aktive Energieerzeuger notwendig, die entweder aus …
Wärmepumpen sind Geräte, die das „Kühlschrankprinzip“ in umgekehrter Richtung nutzen. Eine Wasser-Wasser- bzw. Sole-Wasser-Wärmepumpe ist gegenüber der herkömmlichen Luft-Wasser Wärmepumpe so ausgeführt das der Umwelt, zumeist dem Boden, mit Hilfe eines Wasser- oder Solekreislaufes Wärme ent…
Der „Brennstoff“ Holz ist die älteste Form natürlicher Ressourcen, die der Mensch für Wärme (und früher auch Licht) nutzbar macht. Über Jahrtausende war es die vorherrschende Energieform. Jedoch wurde diese schnell nachwachsende Ressource – der Wald – bereits im Mittelalter übernutzt, sodass die Waldfläche in…
Wärmepumpen sind Geräte, die das „Kühlschrankprinzip“ in umgekehrter Richtung nutzen. Eine Wasser-Wasser bzw. Sole-Wasser-Wärmepumpe ist gegenüber der herkömmlichen Luft-Wasser-Wärmepumpe so ausgeführt, dass der Umwelt (zumeist dem Boden) – mit Hilfe eines Wasser- oder Solekreislaufes – Wärme…
Bereitstellung von Wärme über ein kleinräumiges Wärmenetz, dass sich oft im Eigentum der angeschlossenen Verbraucher befindet.Ein Spezialfall einer Fernwärmeversorgung ist ein örtliches, kleinräumiges Nahwärmenetz. Von Fernwärme spricht man zunächst, wenn die Energieerzeugung „fern“ d…
Als Grauwasser bezeichnet man alles häuslich anfallende Abwasser; ausgenommen das mit Fäkalien aus der Toilette verschmutzte (Schwarzwasser). Besonders das Dusch- und Badewasser eignet sich für eine Zwischenlagerung mit teilbiologischer Reinigung zum Einsatz für die Toilettenspülung. Zur Gartenbewässerung kan…
AbwasserAus hydrologischen und ökonomischen Gründen oder wenn keine Anschlussmöglichkeit an das öffentliche Abwassernetz besteht, ist eine dezentrale, individuelle Behandlung von Abwasser gut möglich. Hierbei ist eine Abwasserrückgewinnung anzustreben. In Gebieten mit vorhandenen Abwasserleit…
Regenwasser fällt an jedem Gebäude an und wird über die Dachrinne und Fallrohre zunächst vom Dach nach unten geleitet. Dieses wertvolle Wasser, lässt sich einfach auffangen und weiternutzen. Für die Bewässerung des Gartens, die Toilettenspülung oder den groben Hausputz ist keine Trinkwasserqualität notwendig.…
Das Versickern von Niederschlag am Ort seines Auftreffens trägt auf dem kürzesten Weg zur Neubildung von Grundwasser bei und ist ein Baustein im Hochwasserschutz. Langfristig können dadurch Kosten der zentralen Erfassung reduziert werden. Voraussetzung dafür sind entsprechend geplante Versickerungsflächen:
Jahrzehntelang wurden und werden mit der Kanalisation unsere Abfallstoffe mit viel Wasser weggeschwemmt, wertvolle Inhaltsstoffe, wie Phosphor und andere düngende Mineralien werden in die Gewässer gespült, wo sie die Wasserqualität vermindern und als Rohstoff verloren sind. Das Abwassersystem stellte für die …
Mit einer einfachen technischen Ausrüstung lässt sich – neben dem sparsamen Umgang – wertvolles Trinkwasser sparen. Diese lässt sich in der Regel einfach und kostengünstig einbauen:- regelbare ToilettenspülungEine moderne Toilettenspülung mit Spartaste ist mittlerweile Standard und stellt für eine wa…